
Experten-Blog zum Thema Sprachenlernen
![]() |
Thema: Das Lernen lernen
Nachmacher! - Über das Nach-Sprechen fremder Sprachen14.09.2012 Haben Sie nicht auch schon mal so richtig lachen müssen, als Sie einen deutschen Politiker gehört haben, der mit schrecklichem Akzent Englisch gesprochen hat? Sind manche Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht unglaublich lustig, wenn sie in einer deutschen Neu-Interpretation der englischen Sprache vorgenommen werden und dann auch noch laut durch das Abteil schallen? Aber .... - Kennen Sie nicht auch jemanden, der perfekt Englisch spricht – und das, obwohl er kein Muttersprachler ist? Wie kommt es, dass manche Menschen fremde Sprachen besser, oder: leichter nach- und aussprechen können als andere? Im heutigen Blogartikel schauen wir uns die Einflüsse auf das Talent zum Nach-Sprechen fremder Sprachen näher an. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Gelati! Gelati! - Sprachenlernen24 nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Eisdielen der Welt11.09.2012 Wussten Sie, dass die beliebtesten Eissorten von Land zu Land variieren? Probieren Sie doch mal Knoblauch-Eis oder lassen Sie sich die Sorte „Spaghetti Bolognese“ schmecken. Den Kreationen sind keine Grenzen mehr gesetzt. Hier stellen wir Ihnen einige Eissorten aus anderen Ländern vor, die Sie bestimmt noch nicht kennen. Natürlich finden Sie in diesem Artikel auch nützlichen Wortschatz für Ihren nächsten Besuch in einer Eisdiele. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Endlich Urlaub! - Vokabeln für den Urlaub08.09.2012 Die drei beliebtesten Reiseziele der Deutschen sind: Italien, dicht gefolgt von England und Frankreich. Wenn auch Ihr Reiseziel diesen Sommer eines dieser drei Länder ist, haben wir für Sie einige Vokabeln für den Urlaub parat. |
![]() |
Thema: Grammatik lernen
Grammatik üben mit Texten05.09.2012 Am besten üben Sie die Grammatik einer Fremdsprache anhand von authentischen Texten. In diesem Blogartikel finden Sie zahlreiche Anregungen, wie Sie Grammatik mit Texten üben und ideal zum Lernen aufbereiten können. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Baker Brown bakes brown pretzels – Englische Zungenbrecher lernen02.09.2012 Wissen Sie, wie Sie einfach, schnell und auf eine sehr amüsante Art und Weise Ihre Aussprache im Englischen trainieren und verbessern können? Mitenglischen Zungenbrechern! Sie kennen aus dem Deutschen sicher den Satz: Fischers Fritz fischt frische Fische. Auch im Englischen gibt es zahlreiche witzige Wortspielereien, die Ihnen helfen werden, englische Eigenheiten, wie das „th“, besser aussprechen zu können. Doch nun sollen Sie selbst ausprobieren können, wie Sie Ihr Konzentrationsvermögen steigern oder Sie sich Ihre Zunge mit der englischen Sprache verknoten können. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Eingeborenensprachen in Kanada30.08.2012 Welcome to Edmonton! Bienvenue a Edmonton! miyoteh ka wisamiht awîyak pihcâyihk amiskwaciwâskahikan! Keine Sorge, Sie haben richtig gelesen. In Kanada gibt es neben den beiden Amtssprachen Englisch und Französisch und vielen Minderheitensprachen nämlich auch zahlreiche Eingeborenensprachen (auf Englisch bitte politisch korrekt „Indigenous languages“ oder „Aboriginal languages“), die wir Ihnen in diesem Blogartikel etwas näher bringen wollen. Der obige Satz ist übrigens auf Cree verfasst, eine der größten und weit verbreiteten „Indianersprachen“ in Kanada. In der Cree-Silbenschrift würde „Willkommen in Edmonton“ so aussehen: ᒥᔪᑌᐦ ᑲ ᐃᐧᓴᒥᐦᐟ ᐊᐄᐧᔭᐠ ᐱᐦᒑᔨᕁ ᐊᒥᐢᑲᐧᒋᐋᐧᐢᑲᐦᐃᑲᐣ In unserem Blogartikel zu den Eingeborenensprachen in Kanada erfahren Sie mehr über den Kampf für die aussterbenden „Indianersprachen“. |
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Tipps zum Übersetzen vom Deutschen ins Italienische
|
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Tipps zum Übersetzen vom Deutschen ins Italienische
|
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Das Übersetzen von und in die Muttersprache -
|
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Anglizismen in Stellenanzeigen18.08.2012 Was macht eigentlich ein Key Account Manager? Wie verbringt ein Junior Consultant seinen Arbeitstag? Welche Aufgaben bekommt man, wenn man eine Trainee-Stelle antritt? Was muss ich können, wenn ich mich als Fundraiser bewerben will? Heute möchte der Sprachenlernen24-Blog allen helfen, die gerade auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle sind. Ist Ihnen beim Lesen von Stellenanzeigen auch aufgefallen, dass viele Stelle mittlerweile mit englischen Berufsbezeichnungen ausgeschrieben werden? Wir bringen mit diesem Artikel Licht ins Dunkel des Denglisch-Gestrüpps und helfen Ihnen dabei Anglizismen in Stellenanzeigen zu übersetzen. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Was ist ein Anglizismus?15.08.2012 Als Anglizismus bezeichnet man eine Übernahme oder Entlehnung aus der englischen Sprache ins Deutsche. Es hat sich auch eingebürgert, bei diesen Einflüssen des Englischen auf das Deutsche die Wort-Kreuzung „Denglisch“ zu verwenden. In unserem heutigen Blog-Artikel lesen Sie Lektion 1 unseres Sprachkurses „Denglisch für Beginner“ :) |
![]() |
Thema: Tipps zum Sprachenlernen
Schnelleres lesen lernen12.08.2012 In unserem heutigen Blogartikel beschreibt Christine Tettenhammer die Einflüsse auf unsere Lesegeschwindigkeit und zeigt Methoden auf, wie manschnelleres Lesen trainieren kann. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Wie schnell lernt die Sprachenlernen24-Gemeinschaft09.08.2012 Wer mit der Langzeitgedächtnis-Lernmethode von sprachenlernen24 eine Sprache lernt, hat dabei die Möglichkeit, die Ergebnisse online zu übermitteln. Insgesamt wurden uns dabei die Ergebnisse von 386.733 gelernten Vokabeln übermittelt. In diesem Artikel erfahren Sie wie lange alle Lerner im Durchschnitt brauchen bis sie eine neue Vokabel im Langzeitgedächtnis behalten haben. Außerdem erfahren Sie ob manche Sprachen schneller zu erlernen sind als andere. |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
Einführung in die türkische Grammatik: Die große und kleine Vokalharmonie06.08.2012 In diesen Blogartikel finden Sie nochmal Tipps aus unserer Redaktion zum Türkisch-Lernen. Heute erklärt Ihnen Arnold Tiberiu Tolnai, was man unter der großen und kleinen Vokalharmonie im Türkischen versteht. Dies ist ein ganz wichtiger Grundstein für das Verstehen und Lernen des Türkischen! |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
Sprachgeschichte des Türkei-Türkischen03.08.2012 In unserem heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Türkiye Türkçesi, dem Türkei-Türkisch. Nach einem Exkurs in die Entstehungsgeschichte der türkischen Sprache, widmen wir uns der sprachlichen Zuordnung der größten Turksprache. Die Sprachstruktur des Türkischen unterscheidet sich von der Struktur indoeuropäischer Sprachen. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Lernprozess, sowie einige Tipps die Sie beim Türkischlernen, beachten sollten finden Sie in diesem Artikel. |
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Wortsalat machen31.07.2012 Kennen Sie schon den „Wortsalat“ als Übung zum spielerischen Arbeiten mit einem Text? Sie haben auch gleich die Möglichkeit diese Lernmethode an einemportugiesischen (aus Brasilien stammenden) und einem griechischen Text auszuprobieren. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Umgangssprache im Englischen28.07.2012 In einem vorangegangenen Artikel haben Sie gelernt, was die Hochsprache und die sogenannte Umganngssprache ist. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen eine Sammlung umgangssprachlicher Ausdrücke der weltweit am meist gesprochenen Sprache, dem Englischen, vor. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
"Lassma" - Die Umgangssprache25.07.2012 Die sogenannte Hochsprache unterscheidet sich von der Umgangssprache je nach Land und Region in Ausdrucksweise, Dialekt und Neologismen, die durch den Einfluss anderer Sprachen entstehen können. Die Hochsprache ist sozusagen das „Grundgerüst“, die Umgangssprache entsteht durch den täglichen Gebrauch, in dem der Wortschatz dann der Einfachheit halber verkürzt oder Wörter zusammengefasst werden. Besonders in Großstädten entwickelt sich durch das Einwirken der Jugendbewegungen und das Aufeinandertreffen vieler verschiedener Kulturen eine Variation der ursprünglichen Sprache - Die Umgangssprache. |
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Tipps zum Sprachenlernen mit Texten: Verschiedene Methoden der Textanalyse22.07.2012 In diesem Artikel möchten wir Ihnen nochmal eine Sammlung von ganzunterschiedlichen Methoden zur Textanalyse zeigen. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Ein hilfreicher Tipp: Grammatikregeln visualisieren19.07.2012 Die Evolution hat den Menschen gelehrt, visuelle Reize mit (oft lebenswichtigen) Informationen und Verhaltensmustern zu verknüpfen. Bilder werden vom menschlichen Gehirn schnell und zuverlässig gespeichert und auch gelernt. Diese Fähigkeit des menschlichen Gehirns sollten Sie sich auch beim Arbeiten mit Grammatik und Lernen der Regeln zu Nutze machen. Heute geben wir Ihnen tolle Tipps, wie man Grammatik mit der Hilfe von Bildern, Zeichnungen und Symbolen lernt zitieren. |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Nach Madrid ist nur der Himmel schöner! - Sprichwörter im Spanischen16.07.2012 Um Ihren Aufenthalt in Spanien genießen zu können, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten. Sie beherrschen schon die wichtigsten Sätze, Vokabeln und Redewendungen, um gut über die Runden zu kommen? Die Spanier werden bestimmt begeistert sein, wenn Sie in der Landessprache einen Tisch reservieren oder Essen bestellen können. Aber wirklich beeindrucken können Sie die Einheimischen, indem Sie bei einer passenden Gelegenheit ein spanisches Sprichwort zitieren. Hier haben wir einige Beispiele für Sie zusammengetragen. |
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Tipps zum Sprachenlernen mit Texten: Arbeiten mit Strukturmarkern13.07.2012 In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen eine weitere Methode vor, wie Sie an die Arbeit mit einem Text herangehen können. Haben Sie schon einmal versucht sich einen neuen Text mit der Hilfe von sogenannten „Strukturmarkern“ zu erschließen? |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Grammatik lernen mit der Notizzettel-Methode10.07.2012 In einem Artikel in der Serie „Vokabeln richtig lernen“ haben wir im vergangenen Jahr erklärt, wie man mit der Hilfe von Notizzetteln schnell und erfolgreich neuen Wortschatz lernen kann. Heute wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit der Hilfe der kleinen bunten Klebezettel auch Grammatik lernen können. |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
„Lekker“ - ein niederländisches Wort für viele Lebenslagen07.07.2012 Eerst lekker uitslapen, dan – na een lekkere douche – lekker uitgebreid ontbijten, s'middags lekker eten aan de gracht en s'avonds een lekker biertje drinken met vrienden. Auf Deutsch: Erst ausgiebig ausschlafen, dann – nach einer schönen Dusche – ein ausgedehntes Frühstück, mittags an der Gracht ein leckeres Essen und abends mit Freunden ein schönes Bierchen trinken. Das niederländische „lekker“ ist mit dem deutschen „lecker“ verwandt, hat aber weit mehr Bedeutungen und kann wesentlich vielseitiger eingesetzt werden. Wenn Sie wissen wollen, was es mit diesem für die Niederländer essenziellen Wort auf sich hat, dann lesen Sie diesen Artikel! |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Tipps zum Sprachenlernen mit Texten: Arbeiten mit Lückentexten04.07.2012 Heute zeigen wir Ihnen eine Methode der Textarbeit, die Sie wahrscheinlich schon aus dem Schulunterricht kennen: die Lückentexte.. Als praktische Anwendung zeigen wir Ihnen Lückentextübungen für Spanisch und Englisch. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Grammatik lernen mit der Assoziationsmethode01.07.2012 Diese Lernmethode können Sie auch beim Lernen von Grammatik sinnvoll und gewinnbringend einsetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Assoziationslernmethode auch auf Bereiche der Grammatik anwenden können. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Übungen zur französischen Grammatik28.06.2012 Heute wollen wir allen, die gerade Französisch lernen, ein wenig behilflich sein: Wir zeigen Ihnen daher eine Übung zur französischen Grammatik. In unserem heutigen Blogartikel erklären wir Ihnen ein Teilgebiet französischer Grammatik, das Lernenden immer wieder Schwierigkeiten bereitet: Wir erklären die Unterschiede zwischen einem partitiven (teilenden) de und dem de als eigenem Teilungsartikel (dem Partitiv). Dazu finden Sie natürlich eine Übersetzungsübung mit Lösungsblatt. |
Thema: Grammatik üben
Übungen zur Grammatik: Pluralbildung im Indonesischen25.06.2012 Allen, die Indonesisch lernen, stellen wir heute ein interessantes Thema der Grammatik dieser Sprache vor. In unserem heutigen Blogartikel lernen Sie, wie man die Mehrzahl indonesischer Substantive bildet. Hier können Sie den Artikel mit der Übung zur indonesischen Grammatikaufrufen. |
![]() |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Tipps zum Sprachenlernen mit Texten: Lernprotokolle schreiben19.06.2012 Wenn Sie sich häufig und intensiv mit Texten in einer Fremdsprache beschäftigen, finden Sie in diesem Blogartikel vielleicht interessante Anregungen. Haben Sie Ihre Textarbeit bisher schon mal mit einem Leseprotokoll begleietet? In diesem Blogartikel erklärt Christine Tettenhammer mehr zu dieser Arbeitstechnik. |
![]() |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Tipps zum Sprachenlernen mit Texten: Die „W-Fragen“16.06.2012 Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Titelmelodie der Sesamstraßeunbekannte Texte in einer Fremdsprache noch besser verstehen werden. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Übungen zur italienischen Grammatik Teil II13.06.2012 Im ersten Teil dieser kleinen Artikelserie über die italienische Grammatik konnten Sie ja schon lesen, was deutschen Italienischlernern hinsichtlich der Grammatik leicht fällt. In unserem heutigen Artikel weisen wir Sie darauf hin, auf welche Probleme Deutsche beim Italienischlernen stoßen könnten. Natürlich liefert auch dieser Blogartikel wieder viele anschauliche Beispiele zum Lernen und Anwenden. |
Thema: Grammatik üben
Übungen zur italienischen Grammatik Teil I10.06.2012 Frischen Sie gerade Ihr Italienisch auf? Dazu gehören ja nicht nur das Wiederholen und Lernen von Wortschatz, sondern auch ein wenig Grammatikkenntnisse ... In unserem heutigen Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie italienische Grammatik schnell auffrischen können. Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, was Deutschen beim Italienischlernen in der Regel etwas leichter fällt. Natürlich liefert dieser Blogartikel viele anschauliche Beispiele zum Lernen und Anwenden. |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Unsere Leseempfehlungen für verschiedene Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen07.06.2012 Es ist eine feine Sache, eine Sprache mit einem Lehrbuch zu lernen. Aber eine noch feinere Sache ist es, diese Sprache mit authentischen Texten zu lernen. In diesem Blogartikel finden Sie Leseempfehlung für jedes Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. |
Thema: Grammatik üben
Übung zur niederländischen Grammatik04.06.2012 Lernen Sie gerade Niederländisch? Oder möchten Sie Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse ein wenig auffrischen oder vertiefen? Dann haben wir hier für Sie genau das Richtige! Wir möchten Ihnen heute ein Teilgebiet der niederländischen Grammatik vorstellen, das deutschen Muttersprachlern häufig einige Schwierigkeiten bereitet: das Passiv. In diesem Blogartikel können Sie auch selbst aktiv werden, denn neben den Erklärungen zur Theorie des Passivs haben wir auch eine kleine Übungsaufgabe mit einem Lösungsblatt für Sie erstellt. |
![]() |
Thema: Lernhilfen zur Textarbeit
Tipps zum Lesen lernen fremder Schriften01.06.2012 Wenn Sie daran gehen, eine neue Schrift zu lernen, hängt die Schwierigkeit dieses Unternehmens stark davon ab, um welche Art von Schrift es sich hier handelt. Je nachdem, welcher Schriftklasse eine Schrift zugeordnet werden kann, ist das Erlernen der neuen Schrift – für jemanden, der als erstes die lateinische Schrift gelernt hat – mehr oder weniger schwierig. Wir stellen Ihnen in unserem heutigen Blogartikel Arten von Schriften vor und geben Ihnen selbstverständlich Tipps und Anregungen zum Lernen und Lesen jeder Schrift. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Übungen zur englischen Grammatik29.05.2012 Frischen Sie gerade Ihr Englisch auf? Dazu gehört ja nicht nur das Wiederholen und Lernen von Wortschatz, sondern auch ein wenig Grammatikkenntnisse ... In unserem heutigen Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie englische Grammatik schnell auffrischen können. Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, was Deutschen beim Englischlernen in der Regel etwas schwer fällt. Natürlich liefert dieser Blogartikel viele anschauliche Beispiele zum Lernen und Anwenden. |
![]() |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Welcher Typ von Leser sind Sie?26.05.2012 Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie Sie eigentlich lesen? Suchen Sie in einem unbekannten Text immer nach neuen Informationen? Oder versuchen Sie zunächst einen Überblick darüber zu bekommen, worum es hier eigentlich geht? Oder lesen Sie einen neuen Text Wort für Wort und Zeile für Zeile und achten dabei auf jedes Detail? Diese kurzen Beschreibungen charakterisieren Typen von Lesern. Diese Lesertypen stellen wir Ihnen in unserem heutigen Blogartikel näher vor. Außerdem erklären wir Ihnen, welcher dieser Typen beim Lernen einer Fremdsprache am meisten Erfolg hat. |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
Wie lerne ich am besten rumänische Vokabeln?23.05.2012 Pauken Sie gerade Rumänisch? Oder spielen Sie mit dem Gedanken, sich Rumänisch anzueignen? Wenn man eine neue Sprache erlernt, kann die Fülle an unbekannten Vokabular manchmal sehr einschüchternd sein. Gerade was das Rumänische betrifft, lassen sich viele Lerner von den Sonderzeichen und den ungewohnt klingenden Lauten abschrecken. In diesem Blockartikel wollen wir Ihnen einige konkrete, ganz speziell auf das Rumänische zugeschnittene Tipps geben, wie Sie rumänische Vokabeln schnell und effektiv lernen werden. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Unser Tipp: Grammatik immer im Kontext mit Landeskunde lernen20.05.2012 Wissen Sie was beim Lernen und Üben von Grammatik wirklich wichtig ist? Es ist wirklich wichtig, dass Sie die Grammatik einer neuen Sprache nicht isoliert lernen. Es hilft Ihnen ungemein, wenn Sie immer auch versuchen denkulturellen Hintergrund eines Grammatikproblems zu recherchieren. Christine Tettenhammer stellt Ihnen heute in diesem Zusammenhang interessante Beispiele aus dem Thailändischen und dem Hindi vor. |
![]() |
Thema: Sprichwörter der Welt
Sprichwörter der Welt: Finnische Sprichwörter17.05.2012 In diesem Artikel möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl von finnischen Sprichwörtern vorstellen. Viele der finnischen Sprichwörter sind Weisheiten, die überall auf der Welt bekannt sind. Andere Sprichwörter dagegen sind finnische „Delikatessen“, die aus verschiedenen Regionen Finnlands stammen. Diese Sprichwörter werden Ihnen einiges über die finnische Mentalität und Lebensweise verraten. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation (nicht nur) für den Beruf14.05.2012 Kommunikation ist viel mehr als einfach nur sprachlicher Austausch: neben vielen anderen Komponenten bestimmt gleichfalls unsere kulturelle Prägung mit, wie wir kommunizieren und uns verhalten. Dieser Artikel zeigt auf, inwiefern kulturell bedingte Konflikte die berufliche Zusammenarbeit belasten können und wie ein interkulturelles Training dem entgegenwirken und stattdessen zu einem fruchtbaren, kreativen und harmonischen Miteinander führen kann. Lesen Sie nun, was unter interkultureller Kompetenz. verstanden wird und wie Sie diese trainieren können. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Karteikarten zum Grammatiklernen11.05.2012 Karteikärtchen sind ein Klassiker unter den Lernhilfen. Sie haben viele Vorteile: Sie sind klein und handlich – man kann sie also überall hin mitnehmen und sie passen in jede Hand- und Hosentasche. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie auch Grammatik mit Karteikarten ideal zum Lernen aufbereiten. |
![]() |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Einflüsse auf das Lesen und Verstehen von Texten in der Fremdsprache08.05.2012 Was beeinflusst das Lesen und Verstehen in der Muttersprache? Was beeinflusst das Lesen und Verstehen in einer Fremdsprache? In unserem heutigen Blogartikel beantworten wir diese beiden Fragen. Darüber hinaus geben wir Ihnen auch noch Tipps, wie Sie Ihr Lesen in der Fremdsprache schulen und verbessern können. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Wissenswertes über die Sprachen der Welt: Kreolsprachen05.05.2012 Wie die meisten unserer Zeitgenossen sprechen Sie wahrscheinlich relativ gut Englisch. Versuchen Sie Ihr Glück dann doch ein Mal mit dem folgenden Satz:
di uol liedi sie, tan! a wa de go hapm?
Nichts verstanden? Vielleicht hilft es Ihnen, sich diesen Satz laut vorzusprechen. Im Standardenglischen bedeutet dieser Ausschnitt soviel wie:wilyam sie, wa de go hapm yu wil fain out
The old lady said: „Wait, what is going to happen?“
Dieses Sprachbeispiel ist in jamaikanischem Kreol verfasst, was uns zur Frage dieses Blogartikels bringt:William said: „You will find out what is going to happen.“ Was sind Kreolsprachen und wie sind sie entstanden? |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Die Schriften der Welt: Blindenschrift - das Braille-Alphabet02.05.2012 In unserer Serie zu den Schriften der Welt haben Sie bereits eine Vielzahl an Schriftsystemen kennengelernt. So unterschiedlich diese Schriften auch sein mochten, eines haben sie aber doch gemeinsam: Sie alle werden mit den Augen, also visuell, gelesen. Heute möchten wir Ihnen eine Schrift vorstellen, die über den Tastsinn der Finger gelesen wird: Die Braille-Schrift, mit der Blinde lesen und auch – mittels modifizierter Tastaturen – schreiben können. Lesen Sie nun den vollständigen Artikel zur Blindenschrift und dem Braille-Alphabet. Natürlich finden Sie in diesem Text auch das vollständige Alphabet mit einer Einführung zum Lesenlernen sowie Übersichten zu den Zahlen und den wichtigsten Satzzeichen. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Lernen mit dem Grammatik-Poster: So werden Sie zum Grammatik-Star29.04.2012 Heute haben wir einen konkreten und vielversprechenden Tipp zum Grammatiklernen für Sie: Kennen Sie schon das Prinzip des Grammatik-Posters? - In diesem Blogartikel wird es näher erklärt. |
![]() |
Thema: Sprichwörter der Welt
Sprichwörter und Redensarten jiddisch-hebräischer Herkunft im Deutschen26.04.2012 In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen zeigen, welche Redensarten und Entlehnungen in der deutschen Sprache jiddisch-hebräischen Ursprungs sind. Hätten Sie etwa gewusst, dass die Sprichwörter „Hals-und Beinbruch“, „Es zieht wie Hechtsuppe“ oder der Wunsch nach einem „Guten Rutsch“ jiddischer Herkunft sind? Und woher kommt der Ausdruck „Tacheles reden“ oder der sprichwörtliche „Pleitegeier“? All dies und noch mehr erfahren Sie im Artikel zu Sprichwörter und Redensarten jiddischer und hebräischer Herkunft im Deutschen. |
![]() |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Das Übersetzen von und in die Muttersprache
|
![]() |
Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Wie funktioniert Lesen?20.04.2012 Das Lernen einer fremden Sprache setzt voraus, dass man diese Sprache „lesen“ kann. Sprachen, die in fremden Schriften geschrieben werden, können wir nicht lesen. Heute beginnen wir unsere Serie zum Arbeiten mit Texten in Fremdsprachen damit, dass wir uns der Frage stellen Wie funktioniert Lesen – dieser für das Lernen so elementare Prozess – eigentlich genau? Die Antwort lesen Sie in diesem Blogartikel. |
![]() |
NEUES Thema: Lernen mit Texten in der Fremdsprache
Neue Serie auf dem Sprachenlernen24-Blog: Lernhilfen zur Textarbeit17.04.2012 Wieder beginnen wir eine neue, interessante Serie auf unserem Weblog. In den nächsten Monaten erscheinen wieder in loser Folge viele Artikel zu einem Themenbereich, der jeden Lerner einer Fremdsprache interessieren wird: das Arbeiten mit Texten in einer Fremdsprache. |
![]() |
Thema: Das Lernen lernen
Sprachenlernen im Selbststudium – gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner14.04.2012 Fremdsprachen zu beherrschen ist interessant und lohnenswert – doch bedarf es einiger Disziplin, wenn Sie ganz auf sich allein gestellt lernen. Aber warum holen Sie sich nicht denjenigen als Lernpartner mit ins Boot, der Ihnen am nächsten steht und mit dem Sie sich jeden Tag über Ihren gemeinsamen Lernfortschritt austauschen können? Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten und Vorteile es mit sich bringt, wenn Sie zusammen mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner eine neue Fremdsprache erlernen. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Tipps zum Grammatik üben: Was ist wichtig?11.04.2012 In einem unserer letzten Artikel haben wir Ihnen den Tipp gegeben, sich beim Üben und Lernen von Grammatik immer wieder zu fragen: Was ist wichtig? Kommt dieses Phänomen häufig vor? Muss ich das können? Heute geben wir Ihnen hilfreiche Anhaltspunkte, was man in der Grammatik einer Fremdsprache wirklich wissen muss. |
![]() |
Thema: Das Lernen lernen
Fremdsprachen lernen und vertiefen im Tandem08.04.2012 Insbesondere, wenn Sie im Selbststudium eine Fremdsprache erlernen oder Ihre Sprachkenntnisse auffrischen, ist ein „Tandem“ eine interessante und vielversprechende Lernmethode. Die Grundidee ist hierbei, dass zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache sich austauschen und gegenseitig beim Erlernen der fremden Sprache unterstützen. Christoph Gollub stellt Ihnen das Konzept hinter einem Lerntandem und dessen Vorteile und Anwendungsgebiete vor. |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
Tipps zum Marokkanisch lernen (I): ا,ب, ت – Die Welt der arabischen Schrift05.04.2012 Es gibt heute vielerlei Gründe, marokkanisches Arabisch zu lernen. Manch einer findet, dass es nicht schaden kann, sich in Agadir oder Marrakesch in der Landessprache verständigen zu können. Andere haben einen Partner oder eine Partnerin aus Marokko und wieder andere haben beruflich im „Maghreb“ zu tun. In diesem ersten Artikel einer 3-teiligen Serie gibt Ihnen Sandra Schwab Tipps rund um das Lesen und Schreiben lernen der arabischen Schrift. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Mehr als nur klein - das Diminutiv im Niederländischen02.04.2012 Schätzchen, gib mir doch mal schnellchen die Autoschlüsselchen! Klingt dieser Satz für Sie ein wenig seltsam? Ja? Nicht für einen Niederländer! Das Diminutiv, gemeinhin auch bekannt als Verniedlichungs- oder Verkleinerungsform, erfreut sich im Niederländischen größter Beliebtheit. Dabei bedeutet die Verwendung des Diminutivs im Niederländischen keineswegs zwangsläufig, dass etwas verniedlicht werden soll. Was ein Niederländer sonst noch meinen könnte, wenn er „in Diminutivformen“ spricht, möchten wir Ihnen in diesem Artikel zeigen. |
![]() |
Thema: Sprichwörtliches aus ...
Bosnische Sprichwörter30.03.2012 Die Menschen in Bosnien kennzeichnet ihrer Gastfreundlichkeit, ihre Lebensfreude und ihr Humor, jedoch erscheint Bosnien gewiss nicht das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein. Vielmehr ist Bosnien dem Sprichwort nach „Bosnom se i Sunce na preskok kreće“ (dt.: In Bosnien kreist auch die Sonne in Sprüngen.) ein Land, in dem alles möglich ist. Lassen Sie sich von Antonela Miljak eine Reihe bosnischer Sprichwörtervorstellen. |
![]() |
Thema: So lernen Kinder
Die Phasen des Erstspracherwerbs – Teil 5: Sprachförderung27.03.2012 Haben Sie oder Ihre Verwandten oder Bekannten ein Baby zu Hause? Wollen Sie dessen Sprachentwicklung nicht dem Zufall überlassen und es unterstützen und fördern? Dann wird Sie der heutige Artikel interessieren. Wir werden Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie dem Kind bei dem Erwerb der Muttersprache unter die Arme greifen können. |
![]() |
Thema: Grammatik lernen
Tipps zum Grammatik-Üben: Schreiben Sie Ihr eigenes Lehrbuch!24.03.2012 Kennen Sie das? Manchmal ist die Arbeit mit einem Grammatiklehrwerk recht frustrierend. Sie verstehen die Beschreibungen der Regeln nicht ganz. Die Beispiele sind schwer nachzuvollziehen. Die Mehrheit der Beispielsätze ist so konstruiert, dass Sie diese niemals anwenden werden. In unserem heutigen Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich Ihre Grammatik selbst schreiben und so diese Probleme lösen! |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Die romanischen Sprachen21.03.2012 Wissen Sie, was Portugiesisch, Rumänisch und Sardisch gemeinsam haben? Sie sind drei der 15 romanischen Sprachen, die weltweit auf vier Kontinenten gesprochen werden und ihren Ursprung im Lateinischen haben. Räthoromanisch, Friaulisch, Provenzalisch und Sardisch gehören ebenfalls zu dieser Sprachfamilie. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte der „Ursprache“ der romanischen Sprachen und deren Einteilung. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Sterben die deutschen Dialekte aus?18.03.2012 Statistisch betrachtet, spricht jeder Deutsche einen Dialekt. Ob städtisch, ländlich, Standard oder kein Standard - niemand spricht Deutsch in seiner Reinform. Allgemein wird die Meinung vertreten, dass der einheimische Dialekt mehr und mehr verschwindet, um die Sprachbarrieren untereinander zu minimieren. Sterben die deutschen Dialekte wirklich aus? Die Antwort darauf finden Sie in unserem heutigen Blog-Artikel über deutsche Dialekte. |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Die thailändische Schrift15.03.2012 Die thailändische Schrift zählt zu den Abugida-Schriften. Abugida-Schriften sind eine Unterart der Silbenschriften und werden als Zwischenschrift zwischen einer Silbenschrift und einer Alphabetschrift angesehen. Silbenschriften kennzeichnet, dass sich ein Zeichen für eine Silbe verwenden. Vielleicht kennen Sie ja Hiragana- oder Katagana-Schriften aus Japan oder die Devangari-Schrift aus Indien. Diese drei Schriften sind Silbenschriften. Das Kennzeichen von Alphabetschriften ist, dass ein Zeichen Zeichen dieses Alphabets für Phonem (die kleinste lautliche Einheit einer Sprache) steht. Das griechische oder das lateinische Alphabet sind Beispiele für Alphabetschriften. Was aber kennzeichnet nun die thailändische Schrift? |
![]() |
Thema: Zungenbrecher
Italienische „Zungenschmelzer“ - die scioglilingua12.03.2012 „Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz“. Wer kennt diesen deutschen Zungenbrecher nicht? Aber kennen Sie auch italienische Zungenbrecher? Diese kleinen Meisterwerke der Sprachakrobatik heißen in Italien „scioglilingua“ - zu Deutsch „Zungenschmelzer“. In unserem heutigen Blogartikel nimmt Sie Agostino Santisi mit auf eine Reise in die bunte Welt der italienischen „Zungenschmelzer“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim (Vor)Lesen! |
![]() |
Thema: So lernen Kinder
Die Phasen des Erstspracherwerbs – Teil 4: Voraussetzungen für den Spracherwerb bei Kindern09.03.2012 In den letzten Wochen haben wir Sie darüber informiert, welche Phasen ein Kind bei dem Erlernen der Muttersprache durchläuft. Jedoch müssen auch gewisse sprachliche Voraussetzungen der Kindervorliegen: sowohl biologische Voraussetzungen, als auch sozialinteraktive Grundlagen spielen bei der Sprachentwicklung eine große Rolle und entscheiden darüber, wie gut ein Kind die Muttersprache am Ende beherrschen wird. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Dialekte des Italienischen06.03.2012 Das Italienische besitzt so viele verschiedene Dialekte wie keine andere der romanischen Sprachen. Und diese haben, anders als beispielsweise in Deutschland, nichts von ihrer Vitalität verloren und werden immer noch von allen Bevölkerungsschichten beherrscht und benutzt. Einen Überblick über die reiche Dialektlandschaft in Italien erhalten Sie in Regina Schwojers Blogartikel über die Dialekte des Italienischen. |
![]() |
Thema: So lernen Kinder
Die Phasen des Erstspracherwerbs – Teil 3: von vier bis elf Jahre03.03.2012 Die Aussprache des Kindes hat sich in den ersten vier Jahren stark verbessert und ist nun gut verständlich. Außer mit komplizierten Wörtern hat es kaum Probleme mit der richtigen Aussprache. Auch der Wortschatz des Kindes nimmt rasant zu und die meisten Kinder können in diesem Alter einer Unterhaltung folgen. Ist der Erstspracherwerb nun abgeschlossen? Wenn nicht, wie geht es weiter? Dies erfahren Sie in dem heutigen Artikel, wenn es um die letzten Phasen des Erstspracherwerbs während des 4. und 11. Lebensjahres geht. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Grammatik richtig üben26.02.2012 Auch das Lernen von Grammatik will gelernt sein. Im folgenden Artikel finden Sie die besten Tipps zum Grammatik üben aus der Sprachenlernen24-Redaktion: Wir gehen auf die Schwierigkeiten ein, vor die Sie das Lernen im Selbststudium stellt. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wie man sich jede Grammatikregel in drei Schritten schnell und effektiv erarbeitet. Anschließend erläutern wir Ihnen den Einfluss der Muttersprache beim Lernen einer neuen Grammatik. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Lingua franca – gemeinsame Sprache verbindet23.02.2012 In unserem heutigen Blogartikel möchten wir der Frage nachgehen, was unter einer Lingua franca verstanden wird. Zunächst wollen wir einen Blick in die Geschichte werfen und untersuchen, woher der Name Lingua franca eigentlich stammt. Während er ursprünglich eine ganz bestimmte Verkehrssprache im östlichen Mittelmeerraum bezeichnete, hat sich seine moderne Bedeutung hiervon gelöst. Daher erfahren Sie anschließend, wie der Begriff heute verwendet wird und welche Sprachen die Eigenschaften einer Lingua franca aufweisen. |
![]() |
Thema: So lernen Kinder
Die Phasen des Erstspracherwerbs – Teil 2: vom 18. Monat bis 4 Jahre20.02.2012 Heute können Sie alles über die enormen Fortschritte nachlesen, die ein Kleinkind zwischen dem 18. Monat und dem 4. Lebensjahr macht. Nachdem die Kinder nun Worte oder Sätze gehört und bestimmten Personen oder Emotionen zuzuordnen gelernt haben, befassen sie sich in der nächsten Phase mit den einzelnen Lauten. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Entscheidende Voraussetzung beim Lernen: Grundbegriffe der Grammatik kennen17.02.2012 Wenn Sie eine Fremdsprache im Selbststudium lernen, werden Sie sich auch die Grammatik der Sprache im Wesentlichen alleine erarbeiten. Wenn Sie nun alleine mit einem Lehrwerk arbeiten möchten, ist es entscheidend, dass Sie ein solides Grundlagenwissen über die Grundbegriffe haben, mit denen Grammatik beschrieben wird. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie sich dieses Grundlagenwissen zu Fachbegriffen der Grammatik einfach und schnell erarbeiten. Als anschauliches Beispiel werden wir hierzu die Pluralbildung im Türkischen untersuchen. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Was ist ein Dialekt?14.02.2012 „Is es woa, das a Kroa in am Goar, hundert Hoar, hindam Oar, wachsen loa koa?“ Und, kennen Sie die Antwort auf diese Frage? Oder besser gesagt, hätten Sie - ohne ein Fragezeichen am Ende dieses Satzes - überhaupt erkannt, dass es sich um eine Frage handelt? Das würde wohl den meisten so ergehen und dabei handelt es sich nicht um irgendeine fremde, fernöstliche Sprache, nein: Dieser Satz stammt ganz banal aus unserer deutschen Sprache. Aber wieso verstehen Sie dann nicht, was dieser Satz bedeutet? Schließlich sind Sie des Deutschen doch mächtig. Ganz einfach: Es handelt sich um einen Dialekt! Im heutigen Artikel beschäftigen wir uns mit einem Phänomen, das sicher jedem von uns bekannt ist: Ihr Gegenüber erzählt Ihnen eine Geschichte, einen Schwank aus dem Leben, doch Sie verstehen kein einziges Wort, denn er spricht nicht in der Hochsprache, sondern in seinem Dialekt. Wie entsteht ein Dialekt? Woher stammt diese Sprachveränderung und wo liegt der schmale Grad zwischen Dialekt und einer neuen Sprache? |
![]() |
Thema: So lernen Kinder
Die Phasen des Erstspracherwerbs – Teil 1: von der Geburt bis zum 18. Monat11.02.2012 Der Erwerb der Muttersprache ist etwas sehr Faszinierendes! Während für uns Erwachsene das Erlernen einer neuen Sprache viel Arbeit und Durchhaltevermögen erfordert, erlernen Kleinkinder ihre Muttersprache scheinbar wie von selbst. Bereits im Bauch der Mutter beginnen die ersten Phasen des Erstspracherwerbs. Im ersten Artikel der Blogserie „Erstspracherwerb im Kindesalter“ stellen wir Ihnen die erste Phase (Geburt bis 18. Monat) des Erstspracherwerbs vor. |
![]() |
Thema: So lernen Kinder
Neue Serie: Erstspracherwerb im Kindesalter08.02.2012 Sind Sie auch fasziniert davon, wie scheinbar mühelos der Erwerb der Muttersprache bei Kindern abläuft? Denken Sie einfach mal daran zurück, wie schwer es Ihnen in der Schule gefallen ist eine Fremdsprache einigermaßen zu erlernen und wie lange es gedauert hat bis Sie grammatische Regeln korrekt anwenden konnten! Im Alter von drei Jahren wendet ein Kleinkind hingegen bereits problemlos die wichtigsten Regeln seiner Muttersprache an. Wie kommt das? Lesen Sie hierzu den vollständigen Artikel zum Erstspracherwerb im Kindesalter. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Grammatiklernen beim Erwerb einer Fremdsprache05.02.2012 Es macht einen deutlichen Unterschied, zu welchem Zeitpunkt Sie die Grammatik einer Sprache lernen: Die Grammatik Ihrer Muttersprache haben Sie als Kind scheinbar wie von selbst gelernt und sich deren Regeln auch ohne formalen Unterricht angeeignet. Wenn Sie dagegen eine Fremdsprache (also keine Muttersprache) lernen, stehen Sie, wenn es darum geht die Grammatik dieser Sprache zu lernen, vor einer neuen Herausforderung. Wie Sie dieser Herausforderung am besten begegnen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel. |
![]() |
Thema: Sprachen der Welt
Sagt mehr als tausend Worte: Welche Gesten Sie im Ausland im Schwierigkeiten bringen können!02.02.2012 Unser heutiger Blogartikel widmet sich ausnahmsweise nicht der gesprochenen Sprache, sondern der Sprache, die unser Körper zum Ausdruck bringt. Christine Tettenhammer hat eine Liste mit Gesten nonverbaler Kommunikationfür Sie recherchiert, die Sie im Ausland wirklich in Schwierigkeiten bringen könnten – auch wenn diese Gesten in Europa etwas vollkommen Harmloses signalisieren. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Arten von Grammatiken30.01.2012 Grammatik ist nicht gleich Grammatik. Da Sie wahrscheinlich bisher nur im Fremdsprachenunterricht eine ganz bestimmte Art von Grammatiken kennengelernt haben, wollen wir Ihnen in diesem Artikel weitere Arten von Grammatiken vorstellen. |
![]() |
Thema: Die Schriften der Welt
Die armenische Schrift27.01.2012 Die armenische Sprache wird mit einer eigenen Schrift geschrieben, der armenischen Schrift. Vielleicht würden Sie diese Schrift gar nicht erkennen, weil sie relativ unbekannt ist oder weil Sie gar nicht wussten, dass Armenisch eine eigene Schrift besitzt? Dann lesen Sie hier weiter, denn in diesem Artikel möchten wir Ihnen diearmenische Schrift vorstellen und Sie mit ihr ein wenig bekannt machen. |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Grammatik – die Lehre vom Regelsystem einer Sprache24.01.2012 In unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen die drei Teilbereiche der Grammatik vor: Phonologie, Syntax und Semantik. Wer mit diesen wissenschaftlichen Begriffen noch nichts anfangen kann, findet hier Erklärungen und Definitionen. Alle, die schon immer wissen wollten, welcher Satzstellung die Sprache von Meister Yoda in Star Wars folgt, finden auch eine Antwort auf diese Frage. |
![]() |
Thema: Das Lernen lernen
Wie Sie in vier Stunden Arbeit am Tag so viel erledigen können wie andere in 9 Stunden21.01.2012 Haben Sie auch einen riesengroßen Berg an Arbeit zu bewältigen und eigentlich zu wenig Zeit, um das zu schaffen? In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie enorm produktiv werden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in nur wenigen Stunden so viele Aufgaben abhaken können, für die Sie früher einen ganzen Tag gebraucht hätten. Dadurch werden Sie deutlich mehr Zeit haben, beispielsweise neue Sprachen zu lernen! |
![]() |
Thema: Grammatik üben
Was ist Grammatik?18.01.2012 Wenn Sie über die Definition von Grammatik nachdenken, werden Sie schnell erkennen, welche Herausforderungen, Probleme und Schwierigkeiten Sie beim Lernen der Grammatik einer neuen Sprache erwarten. Deshalb fragen wir Sie nun: Wie würden Sie Grammatik definieren? |
![]() |
Thema: Grammatik üben / Neue Serie!
Neue Serie auf dem Sprachenlernen24-Blog: Grammatik lernen15.01.2012 Immer wieder erreichen unsere Redaktion Anfragen mit der Bitte nicht nur Tipps zum Lernen von Vokabeln, sondern auch Ratschläge zum besseren Lernen und Verstehen von Grammatik zu geben. Dieser Nachfrage wollen wir mit dieser Serie nachkommen und gerecht werden: Ab heute gibt es eine neue, interessante Serie auf unserem Blog: Wir beschäftigen uns von nun an in regelmäßig erscheinenden Artikeln mit dem Thema „Grammatik lernen“. Was Sie sich von dieser Serie versprechen dürfen, verraten wir Ihnen hier. |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Kroatische Sprichwörter12.01.2012 In unserem heutigen Blogartikel stellen wir Ihnen Sprichwörter aus Kroatienvor. Viel Spaß beim Lesen und Lernen! |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Schriften der Welt: Aus dem Munde des Guru - Gurmukhi (ਗੁਰਮੁਖੀ)09.01.2012 Die südindische Sprache und Schrift Tamil, die wir Ihnen in unserem letzten Artikel zum Thema „Schriften der Welt“ vorgestellt haben, war Ihnen wahrscheinlich noch ein Begriff. Aber kennen Sie Gurmukhi? So heißt die, für die Sprache Punjabi am häufigsten verwendete Schrift. Wir wandern also auf dem indischen Subkontinent gen Norden und untersuchen diese Schrift mit dem außergewöhnlichen Namen einmal genauer. |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
Das polnische Alphabet mit Hinweisen zur Aussprache06.01.2012 Im ersten Teil zu den Tipps zur polnischen Sprache haben wir Ihnen verschiedene Buchstabenkombinationen und deren Aussprache vorgestellt. Lernen Sie nun das polnische Alphabet mit Hinweisen zur Aussprache kennen. |
![]() |
Thema: Tipps der Redaktion
Über die Erlernbarkeit der polnischen Sprache03.01.2012 In den letzten Jahren ließ sich ein deutlich gestiegenes Interesse am Erlernen der polnischen Sprache feststellen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Polen ist nicht nur der größte östliche Nachbar der Bundesrepublik und das Land ein immer beliebteres Reiseziel der Deutschen, sondern gerade im Zuge der EU-Osterweiterung sind auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern stark angewachsen. Gleichfalls sind die Gründe für das gestiegene Interesse am Polnischen auch in Deutschland selbst zu suchen: Derzeit leben hierzulande rund 360.000 Menschen mit polnischer Staatsangehörigkeit und insgesamt fast eine Million Menschen, die Polnisch als ihre Muttersprache sprechen (und häufig die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen). Infolge des europäischen Integrationsprozesses ist davon auszugehen, dass diese Zahlen in den kommenden Jahren noch erheblich steigen werden. Für alle, die ebenfalls Interesse am Erlernen der polnischen Sprache haben, finden in diesem Artikel Tipps, wie auch Polnisch für deutsche Muttersprachler gut zu erlernen ist. |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Die Schriften der Welt: Die Devanagari-Schrift31.12.2011 Möchten Sie Hindi, Nepali oder Sanskrit lernen? - Dann müssen Sie auch die Devanagari-Schrift erlernen, denn mit dieser Schrift werden diese drei Sprachen zu Papier gebracht. Heute stellen wir Ihnen die Devanagari-Schrift vor, die ein sogenanntes Abugida-Alphabet verwendet. Sie erfahren, was man unter diesem Begriff versteht und lesen außerdem, welche Sprachen noch mit dieser Schrift aufgezeichnet werden. |
![]() |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Indonesische Sprichwörter28.12.2011 Heute erzählen wir Ihnen die Geschichte von Putri. Sie ist zehn Jahre alt und lebt in Indonesien und in der letzten Woche hat sich ihr Leben total verändert. In der Geschichte, die wir Ihnen erzählen wollen, stecken viele interessanteindonesische Sprichwörter. |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Die Schriften der Welt: Das Morse-Alphabet25.12.2011 Heute möchten wir Ihnen eine weitere Schrift dieser Welt vorstellen: Das Morse-Alphabet, das bis heute in der Luft- und Schifffahrt Verwendung findet. Bereits im Altertum suchten die Menschen nach Möglichkeiten, Botschaften über weite Entfernungen in kürzester Zeit transportieren zu können. Nachdem über Jahrhunderte hinweg immer ausgefeiltere Techniken entwickelt wurden, um auch komplexere Nachrichten übermitteln zu können, revolutionierte eine Erfindung des Amerikaners Samuel Morse die Fernschreibung: Er entwarf den elektromagnetischen Telegraphen. Mit diesem und dem hierfür entwickelten Morse-Alphabet konnten somit Nachrichten in Sekundenschnelle über lange Distanzen verschickt werden. Lesen Sie nun den vollständigen Artikel Morse-Alphabet. In diesem stellen wir Ihnen natürlich auch alle Schriftzeichen der Morse-Schrift vor. |
![]() |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Sprichwörter und Redensarten aus den Niederlanden22.12.2011 Im heutigen Artikel möchten wir Ihnen niederländische Sprichwörter und Redensarten aus den Niederlanden und ihre deutsche Entsprechungen vorstellen. Die Niederländer verwenden in ihren Sprichwörtern gerne Bilder, die etwas mit Nahrungsmitteln zu tun haben und wir möchten Ihnen diese – für deutsche Ohren oft amüsant klingenden – Lebensweisheiten nicht vorenthalten:niederländische Sprichwörter zum Thema „Nahrungsmittel“. |
![]() |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Proverbi – Sprichwörter des Italienischen19.12.2011 Sprichwörter und Redensarten gibt es in allen möglichen Sprachen, so auch im Italienischen. Ist es Ihnen schon mal passiert, dass Sie im Ausland waren und mit einem tollen Sprichwort Ihr Gegenüber beeindrucken wollten aber nicht wussten, wie denn dieses Sprichwort in der Fremdsprache heißt? Kann man „Morgenstund hat Gold im Mund“ wirklich mit Il mattino ha l'oro in bocca Wort für Wort übersetzen oder ist die italienische Version anders? Wir können Ihnen vielleicht weiterhelfen. Möchten Sie im nächsten Urlaub mit Ihrem Wissen über italienische Sprichwörter glänzen, lesen Sie unseren Artikel über italienische Sprichwörter. |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Die Schriften der Welt: Die georgische Schrift16.12.2011 Wussten Sie, dass die südkaukasische Sprache Georgisch mit einer eigenen Schrift geschrieben wird? Das Schriftbild dieser Schrift scheint weniger den ihr geographisch benachbarten Schriften wie dem Armenischen, dem Kyrillischen, dem Lateinischen oder dem Arabischen zu ähneln, sondern erinnert eher an eine indische Schrift. Da man in Mitteleuropa recht selten auf diese Schrift trifft, soll sie im Folgenden vorgestellt werden. Wenn Sie gerade Georgisch lernen oder sich für diese Schrift interessieren, dann lesen Sie unseren Artikel zur georgischen Schrift. |
![]() |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Rumänische Sprichwörter13.12.2011 Wissen Sie, wie man mit Hilfe eines Nagels einen versenkten Nagel herausschlagen kann? Haben Sie eine Idee, was der Ozean mit dem Wochentag Samstag zu tun hat oder warum sich Rumänen bekreuzigen bevor sie aus einer Wasserquelle trinken? - Rumänische Sprichwörter geben Antwort und (manchmal) auch Rat! |
![]() |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Englische Sprichwörter rund ums Thema Lernen10.12.2011 In diesem Artikel stellen wir Ihnen heute englische Sprichwörter vor. Zu jedem dieser geflügelten Worte finden Sie neben der wörtlichen Übersetzung auch gleich noch das deutsche Pendant, das den Sinn des Sprichworts wiedergibt. Wir haben uns entschieden, aus der großen Fülle an englischen Redensarten diejenigen auszuwählen, die besonders zum Thema unseres Blogs passen:englische Sprichwörter rund ums Lernen. |
![]() |
Thema: Schriften der Welt
Die Schriften der Welt: Die chinesische Schrift07.12.2011 In dieser Woche findet die Frankfurter Buchmesse statt. In diesem Jahr istChina Ehrengast der Buchmesse und stellt dort chinesische Autoren und ihre Werke vor. Wir nehmen dies zum Anlass, unsere Reihe zu den Schriften dieser Welt heute mit einem Artikel zur chinesischen Schrift fortzusetzen. Wir stellen Ihnen die Zeichen der chinesischen Schrift vor und erklären, wie diese aufgebaut sind. Selbstverständlich finden Sie in diesem Artikel auch eine Anleitung, wie Sie selbst die Zeichen schreiben lernen. |
![]() |
Thema: Sprichwörter aus aller Welt
Sprichwörter im Deutschen und Französischen04.12.2011 Sie dachten, die Ihnen bereits aus Kindheitstagen vertrauten, althergebrachten Sprichwörter und Weisheiten seien ein typisch deutsches Phänomen? Dann liegen Sie falsch, denn auch in anderen Sprachen wirft man mit klugen Weisheiten um sich. So auch im Französischen. Hier gibt es Sinnsprüche und Sprichwörter, die den deutschen exakt gleichen. In Frankreich wie in Deutschland ist der Mensch als Schmied seines Glücks selbst verantwortlich für sein persönliches Befinden. Reden ist auch hier Silber, Schweigen ist Gold - und in der Nacht sind sowohl alle französischen als auch alle deutschen Katzen grau. Doch müssen diese Lebensweisheiten in beiden Ländern nicht immer zutreffen, denn – ob Sie es glauben oder nicht – auch in Frankreich bestätigt die Ausnahme die berühmte Regel. Ob hier eine der beiden Sprachen sich vom Nachbarn beeinflussen hat lassen oder ob ähnliche bzw. gleiche Sprichwörter entstanden sind, weil sich die beiden Nachbarländer in ihren Denkweisen und Lebensweisheiten ähneln, ist wohl von Fall zu Fall verschieden. Es gibt aber auch zahlreiche Beispiele, in denen deutsches und französisches Sprichwort im übertragenen Sinn das Gleiche meinen, das Gemeinte aber in andere Bilder verpacken. Wenn Sie mehr zu diesem interessanten und teils amüsanten Thema wissen möchten, lesen Sie hier über Sprichwörter im Deutschen und Französischen. |
![]() | Neue Serie auf dem Sprachenlernen24-Blog: Sprichwörter & Sprichwörtliches01.12.2011 Heute starten wir eine neue Artikelserie auf unserem Sprachenlernen24-Blog: In den kommenden Wochen werden Sie an dieser Stelle immer wieder interessante Artikel und Glossen über Sprichwörter und Sprichwörtliches aus aller Welt finden. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen